Das vordergründige Ziel einer energetischen Sanierung ist die Senkung des Energieverbrauchs eines Gebäudes.
Für den Bauherren oder Nutzer beziehungsweise Bewohner bedeutet dies zunächst die Reduzierung der Energiekosten.
Zu diesem wirtschaftlichen Motiv treten aber noch weitere:
An einem Gebäude wird in der Regel im Laufe der Zeit nach der Fertigstellung immer wieder „gearbeitet“.
Es wird den sich wandelnden Bedürfnissen angepasst oder wird erneuert. Diese Maßnahmen zur Instandhaltung, Modernisierung, Renovierung oder Sanierung sollten sich auch auf den energetischen Zustand
beziehen. Dadurch wird der Wert eines Gebäudes erhalten oder gar gesteigert.
Eine energetische Sanierung erhöht in der Regel die Wohn- und Lebensqualität in den Räumen. Eine Dämmung der Außenwände erhöht die Oberflächentemperatur der Innenwände. Die Behaglichkeit nimmt zu, weil es keine Zugerscheinungen durch kalte Wände mehr gibt